Für ein Jahrzehnt sorgten historisch niedrige Zinsen für einen Häuserboom. Doch diese Zeiten sind vorbei.
Foto: DER SPIEGEL, Getty Images; EPA / Sergey Dolzhenk
1. Die Kaufpreise
Weil der Markt seit Jahren boomt, haben die Immobilienpreise astronomische Höhen erreicht.
2. Die Baustoffe
Laut Statistischem Bundesamt stiegen ihre Preise 2021 so stark wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr an.
3. Der Kampf gegen die Erderwärmung
Um die Klimaziele zu erreichen, werden Investitionen in Höhe von mindestens 175 Milliarden Euro fällig, rechnet die Unternehmensberatung BCG vor.
4. Die Zinsenfalle
Die Zeiten, in denen billiges Geld von den Banken die Kaufpreise erträglich machte, sind vorbei.
Für den Familienvater Manuel David ist die Erfüllung seines Wohntraums ein Wettlauf gegen die Zeit – und die steigenden Zinsen.
Foto: Michael Englert / DER SPIEGEL
Viele EU-Länder fördern es steuerlich, sich Eigentum zur Eigennutzung zu kaufen. In Deutschland aber gilt das Recht des ökonomisch Stärkeren – des Marktes.
Quelle_ Immowelt, Kartenmaterial: OSM
Soziologe Jens Beckert weiß: Die Deutschen spüren diesen Druck und wollen sich vom Markt abkoppeln, paradoxerweise durch den Kauf von Immobilien. Und das zu jedem Preis.
Foto: Julian Stratenschulte /dpa
Die Folge: Jene, für die die Kalkulation nicht mehr aufgeht, versuchen es mit Abstrichen – bei Lage, Ausstattung, Zustand. So finden selbst Schrottimmobilien Abnehmer:innen.
Foto: Britta Pedersen / dpa
Welche Ansätze einen Weg aus der Krise bieten können, lesen Sie hier:
Foto: DER SPIEGEL, Getty Images; EPA / Sergey Dolzhenk